IGV Hessen

InteressenGemeinschaftVielseitigkeitsreiten Hessen

Der Vorstand 

Wir freuen uns auf allen Wegen viele Interessenten zu diesem tollen Sport zu führen und zu unterstützen!



Christian Laufer

Christian Laufer

1. Vorsitzender Info Folgt

Katrin Liewig

Katrin Liewig

2. Vorsitzende und Geschäftsführerin Seit meinem 12. Lebensjahr sitze ich im Sattel. Mit 14 Jahren kam ich zum RuF Wiesbaden-Kloppenheim, damals noch eine der Hochburg der Vielseitigkeit in Hessen. So ergab es sich, dass ich schon als Reitbeteiligung bei einer Spring- und Vielseitigkeitsreiterin in jungen Jahren in der Klasse E erfolgreich Turnierluft schnuppern durfte. Mit 20 Jahren kaufte ich mein erstes eigenes Pferd. Gleichzeitig durfte ich mit dem Pferd einer Freundin über den Zeitraum von 3 Jahren in Vielseitigkeitsprüfungen der Klasse A starten. Zwischen meinem 25. und 35. war beruflich bedingt Pause mit der Reiterei. 2009 begann ich wieder mit dem Reiten als Reitbeteiligung bei einem Vielseitigkeitsreiter. Seit 2011 besitze ich wieder ein eigenes Pferd, einen 2007 geborenen Westfalen namens Frett Pitt, Rufname „Fritz“ mit dem ich in Prüfungen der Klasse A und vielleicht auch bald L starte. Ich bin weiterhin aktive Jagdreiterin bei der Vogelsbergmeute. Seit 2005 bin ich Mitglied der IGV Hessen, seit 2012 im Vorstand tätig. Zuerst als Sportwartin , jetzt schon einige Jahre als. 2. Vorsitzende und Geschäftsführerin. Bei allen Fragen könnt Ihr euch jederzeit gerne an mich wenden.

Claudia Martens

Claudia Martens

Kassenwartin und Mitgliederverwaltung Im Pferdeland Schleswig-Holstein geboren kam ich als Schülerin über eine ponyzüchtende Freundin und einen Holsteiner-Züchter zum Reitsport. 1993 konnte ich mir zusammen mit meinem Mann den Traum vom eigenen Pferd erfüllen: ein dreijähriger Holsteiner-Schimmel-Wallach, mit dem ich 1999 sowohl das Silberne Reitabzeichen als auch die Prüfung zum Trainer C absolvierte. Jahre später geriet ich eher zufällig an einen dreijährigen blütigen Oldenburger. Ein Trainer sah ihn vierjährig galoppieren und riet mir, ihn in der Vielseitigkeit einzusetzen. Da mein Reitschwerpunkt zu dieser Zeit in der Dressur lag, überlegte ich tatsächlich, den Wallach an jemanden abzugeben, der „so etwas reitet“. Über die IGV-Hessen wurden auch damals schon sehr fundierte Lehrgänge angeboten und so beschloss ich, es wenigstens einmal auszuprobieren. Bonifax war begeistert und ich auch. Schon der Umgang der Vielseitigkeitsreiter untereinander war bemerkenswert positiv und es fühlte sich gut und richtig an, in drei Disziplinen mit dem Pferd zu arbeiten. Die IGV-Hessen hatte und hat sehr gute Trainer und wir „sogen alles Gelernte in uns auf“, um es auf Turnieren entsprechend in die Praxis umzusetzen. So konnten wir uns in unserer allerersten Vielseitigkeitssaison mit vielen Siegen und Platzierungen zum Bundeschampionat qualifizieren und den Grundstein für viele schöne Jahre legen. Mein Mann und ich haben sehr viel Spaß in der Vielseitigkeit gefunden und freuen uns, dass wir „damals“ von der IGV und allen „Buschreitern“ positiv beeinflusst wurden. Mit meiner Tätigkeit bei der IGV-Hessen möchte ich diese Organisation unterstützen, damit viele Reiter und Pferde einen guten und sicheren Weg zu einer vielseitigen Ausbildung ermöglicht bekommen.

Sandra Kaffanke-Aab

Sandra Kaffanke-Aab

Schriftführerin Sandra Kaffanke-Aab, seit 2014 im IGV-Vorstand. seit 40 Jahren dem Pferdevirus verfallen, mein 1. Pferd brachte mich zur "Faszination Vielseitigkeit", ich lebe in einer pferdebegeisterten Familie, mein Mann Torsten Aab ist Parcourschef, meine Tochter Silvana reitet auch.

Victoria Sander

Victoria Sander

Sportwartin In der Vielseitigkeit bin ich seit 2010 aktiv, mit meiner damaligen Stute "Cassandra". Mit ihr bin ich hauptsächlich im Springsport bis zur Klasse M** & International unterwegs gewesen. Seit 2015 reite ich meine Stute "Guess" . Mit ihr gemeinsam durfte ich schon einige Erfolge erleben. Wie unter anderem Bezirksmeister LK 4, IGV Trophy Sieger VA, Platz 2 und 3 bei den KM der Vielseitigkeit, Internationale Platzierung im Springen und unsere tollen Hessischen Mannschaftsmeisterschaften in der VS! Guess startet nun in der Klasse L in der Vielseitigkeit.

Verena Laufer

Verena Laufer

Jugendwartin Mit 4 Jahren habe ich das erste Mal auf dem Pony gesessen. Seither hat mich der Pferdevirus nicht mehr losgelassen. Als Turnierveranstalter habe ich mich vom Geländevirus infizieren lassen, daher versuche ich nun im Vorstand der IGV als Unterstützer einzubringen

Simone von Rabenau

Simone von Rabenau

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Ich bin in Frankfurt aufgewachsen aber inzwischen aufgrund der Pferde in einen kleinen Vorort gezogen. Mit meinem ersten eigenen Pferd „Jackomo“ habe ich den Weg in die Vielseitigkeit gefunden. Inzwischen bin ich mit „Was a Bee“ unterwegs und unterstütze jeden, der ebenfalls den Weg in diese schöne Reitsportdisziplin finden möchte. Der IGV Hessen stehe ich seit vielen Jahren als kreativer Beisitzer zur Seite und freue mich, dem Sport und allen dazugehörigen Organisatoren, ein Stück zurück geben zu können.

Michaela Messerschmidt

Michaela Messerschmidt

Beratung Turnierveranstalter Ich habe im Stall von Edi Overesch (Vater von Bettina Hoy) in Rheine reiten gelernt und Bettina viele Jahre zu Turnieren begleitet. Da entstand meine Liebe zur Vielseitigkeit. Seit 1993 lebe ich nun in Altenstadt und betreibe dort mit meinem Mann einen eigenen Reiterhof. 1996 und 1999 kamen unsere beiden Söhne zur Welt. Meine schönsten und grössten Erfolge erzielte ich zuerst mit meinem holländischen Wallach "Royal Flash" . Dies waren der Hessenmeistertitel und die Teilnahme an den dt. Mannschafts-Meisterschaften in Walldorf. 2003 bekam ich meinen irischen Wallach "Benson". Mit ihm konnte ich 2007 und 2009 an den ländl. Europameisterschaften in Schweden und Ungarn teilnehmen - jeweils mit dem Titel "Mannschafts-Europameister" - und hatte 2010 einen tollen Start bei der CCI 3Sterne-Prüfung in Boekelo / Holland. Ich war bereits von 1999 bis 2014 im Vorstand der IGV tätig, hatte dann eine Pause von 4 Jahren und bin nun seit Februar 2018 wieder dabei.

Joachim Sommer

Joachim Sommer

Beratung Sicherheitssysteme Joachim ist unser Spezialist zum Thema SICHERHEIT IM VIELSEITIGKEITSSPORT. Er ist Ansprechpartner für Turnierveranstalter und für Fragen zu Sicherheitssystemen beim Hindernisbau.

Hartmut Keiling

Hartmut Keiling

Beisitzer Im Herbst 1966 habe ich erst mit 14 zu reiten angefangen. Mein erster Reitlehrer war mein Vater, der als Offizier bei der Wehrmacht mit dem Thema Reiten/Rekrutenausbildung schon zu tun hatte. Unser erstes (eigenes) Pferd war ein Hesse, Waldecker von Don Juan (24er Röhre), der unzählige Jagden, vor dem Schlitten und turniermäßig A-Dressur und L-Springen ging. Mit dem Thema Vielseitigkeit wurde ich erst 1976 auf meinem Reitwartlehrgang in Dillenburg konfrontiert. Meine ersten VAs ritt ich dann 1978, damals noch auf meinem Dressurpferd (war bis DM platziert) und mit sehr mässigem Erfolg. Aber der Virus der Vielseitigkeit hatte mich erwischt. 1979 legte ich dann mit Lordo los. In VA immer und in VL, mit einer Ausnahme wegen Sturz, auch immer platziert. !1981 hörte ich wegen Familiengründung und mangels geeignetem Pferd schon wieder auf (leider!). Im Herbst machte ich jedoch meine Richterprüfung und habe anfänglich schwerpunktmäßig Viels. gerichtet. Mein Herz hängt heute immer noch an der Viels., obwohl ich zwischenzeitlich Dressur bis M und Spr. bis S* richten darf.